Kooperatives Lernen, Selbstorganisation und interdisziplinärere Unterrichtsthemen sind nur drei Merkmale, die dir einen Eindruck darüber vermitteln, wie wir den Unterricht mit jungen Menschen mit besonderen Begabungen und Talenten gestalten.
Wir organisieren und planen den Unterricht gemeinsam mit dir und schaffen so den Raum für kreative und konstruktive Lösungsansätze in allen Fächern. Lernen wird so zur besonderen „Lebensaufgabe“ und zu einem Erlebnis zwischen Lernlandschaften und Kreativbereichen.
Tauche ein in eine Lernwelt voller Spannung, Abenteuer und phantasievoller Unterrichtsideen.
"It's your turn, feel free!"
Lernen und Wissensvermittlung befinden sich im Wandel. Davon sind auch die Schulen betroffen. Das klassische Schulsystem kann darauf allerdings nur bedingt reagieren. Das Team der Carpe Diem hat im Laufe seiner langjährigen Erfahrung die Einsicht gewonnen, dass die klassische Schule mit ihrem Regelunterricht nicht für jeden automatisch die beste Wahl darstellt.
Bei Carpe Diem Ingenia lernst du deshalb anders ...
… hier lernst du interdisziplinär und in einer Gemeinschaft Gleichgesinnter. Du entscheidest, was du wo oder wie lernen möchtest. In unseren Lern- und Leselandschaften kannst du dich auf deine individuellen Aufgaben und Projekte kreativ und selbstbestimmt vorbereiten.
Warum anders lernen?
Carpe Diem Ingenia bildet eine Gemeinschaft aus jungen Menschen, die sich im Regelschulbetrieb oft unterfordert fühlen, da sie über eine Hochbegabung verfügen. Hochbegabte junge Menschen werden in ihren Möglichkeiten und Fähigkeiten vom klassischen Schulsystem oft ausgebremst. Dies möchten wir verhindern, indem wir Brücken zwischen Wissensgebieten und Methoden schlagen und nach individuellen Lösungen suchen.
Dies kommt nicht nur dem Potenzial und der Arbeitsweise hochbegabter oder sehr lernwilliger junger Menschen entgegen, sondern stellt auch einen unverzichtbaren Vorteil in der Gesellschaft von morgen dar. Mit der rasanten Expansion des zur Verfügung stehenden Wissens wird es immer wichtiger, dieses Wissen nicht nur zu besitzen, sondern interdisziplinär zu denken, Verknüpfungen herstellen zu können, eigene Lösungsansätze zu entwickeln und die eigenen Ideen zur Diskussion zu stellen, um vom Feedback anderer zu profitieren.
Diese Fähigkeiten werden in den offenen Lernlandschaften mit einer gut ausgestatteten technischen, medialen und methodischen Infrastruktur gezielt gefördert und können im Rahmen eines Schülerstudiums (Early Bird Studium) sinnvoll ergänzt werden.
Lernen an der Carpe Diem Ingenia nach innovativen Methoden
In Impulsen (Lernumgebungen) und Events (Projekten) vermitteln dir deine Mentoren im Rahmen von interdisziplinären Projekten und im Teamteaching kurzweilige und interessante Unterrichtsinhalte. Du betrachtest gemeinsam mit deinen Mitschülern und Mentoren ein gewähltes Thema aus unterschiedlichen Blickwinkeln und Perspektiven. In eindrucksvollen Escape Adventures kannst du interessanten Dingen auf den Grund gehen oder spannende Kriminalfälle lösen.
Gemeinsam mit deinem Mentor wählst du im Rahmen der täglich stattfindenden Forscherkonferenz Themen aus, welche dich besonders interessieren. Ob Scratch-Party, Philo-Kids u.v.m. Du hast ausreichend Zeit, dich mit deinem Wahlthema auseinanderzusetzen. Du ordnest es beispielsweise einem bestimmten Fach oder interdisziplinär mehreren Fächern zu und bearbeitest dein Wahlthema nach bestimmten Kriterien oder Fragestellungen. Deine Ergebnisse präsentierst du am Ende beispielsweise der Lerngemeinschaft und / oder deinen Eltern und Freunden.
Dinge, die in der Regelschule nur oberflächlich oder nie besprochen wurden, bekommen einen besonderen Raum. Hier nehmen wir uns Zeit für das Alltägliche oder Außergewöhnliche. In Workshops kannst du philosophischen, handwerklichen, sportlichen, künstlerischen, politischen, theatralischen und vielen weiteren Themen nachspüren und gemeinsam mit der Lerngemeinschaft Projekte erarbeiten. Darüber hinaus hast du Gelegenheit, bei den jährlich organisierten nationalen oder internationalen Science Olympiaden dein Wissen unter Beweis zu stellen.
... und natürlich alles lehrplankonform.
Bei allen Lernfreiheiten die dir Ingenia ermöglicht, lassen wir die curricularen Inhalte nicht aus den Augen. Du lernst nicht nur innovativ sondern auch lehrplankonform. Die digitale Lerntheke und die Arbeit mit dem Wochenplan beispielsweise ermöglichen dir ein Lernen unabhängig vom aktuellen Tagesgeschehen. Du kannst sie jederzeit nutzen, um dich mit ihnen auf prüfungsrelevante Themen u.v.m. vorzubereiten. Das ist ganz wichtig, damit du zielgerichtet auf alle Schulabschlüsse vorbereitet werden kannst. Maßgeblich sind für uns die Inhalte der Vergleichsarbeiten VERA 8 Gymnasium, der Zentralen Abschlussprüfung ZAP 10 und natürlich die Inhalte der gymnasialen Oberstufe des Landes NRW.
Schulleiter
Die Private Ganztagschule Carpe Diem ist eine staatlich anerkannte Ergänzungsschule mit Standorten in Bad Neuenahr-Ahrweiler (Rheinland-Pfalz) und Willich (Nordrhein-Westfalen). Seit 2003 hat die Privatschule Carpe Diem erfolgreich mehr als 400 Schülerinnen und Schüler auf den Qualifizierten Sekundarabschluss I und das Abitur vorbereitet.
„Stärken stärken und Schwächen schwächen“ – was in diesem Ausspruch mit einfachen Worten so wirkungsstark ausgedrückt wird, zieht sich wie ein roter Faden durch das Leben, Lernen und Lehren an der Privatschule Carpe Diem. Eine gute Schule zu sein, bedeutet in unserer zunehmend komplexer und schnelllebiger werdenden Zeit nämlich mehr als die reine Weitergabe von Wissen. Mit diesem Anspruch tritt auch Carpe Diem Ingenia an.
Carpe Diem Ingenia ist ein Bildungszweig der Privaten Ganztagsschule Carpe Diem. An der Carpe Diem Ingenia werden Schüler der Jahrgänge 5 bis 13 auf die Allgemeine Hochschulreife (Abitur), unter Berücksichtigung von besonderen Begabungen der einzelnen Schülerinnen und Schüler, vorbereitet. Die Übergänge von einem Jahrgang zum nächsten sind dabei fließend. Carpe Diem Ingenia unterteilt nicht nach Jahrgängen, sondern ist jahrgangsstufenübergreifend. Notenzeugnisse werden erst in den Jahrgängen 9 bis 13 erteilt.
Trotz der freien Lernformen können auch bei Carpe Diem Ingenia staatliche Schulabschlüsse, wie die mittlere Reife oder die Allgemeine Hochschulreife (Abitur), abgelegt werden.
Svenja Jerz
Didaktische Leitung, Begabungspädagogin
Mensa-Mitglied
"Neugier, Inspiration und Kreativität (kurz: N.I.K.) benötigen Raum und die richtigen Rahmenbedingungen".
Carpe Diem Ingenia ist ein Ort, an dem hochbegabte Kinder und Jugendliche genau diesen Raum und die notwendigen Rahmenbedingungen vorfinden, um ihr kreatives Potenzial vollständig zu entfalten. Er ermöglicht Erfahrungen, die hochbegabte Schülerinnen und Schüler an anderen Schulen in der Regel nicht machen können, da hier in der Regel Konzepte für Hochbegabte nicht vorhanden sind.
Der Schwerpunkt des Konzepts liegt darin, dass das Leben und Lernen eng aufeinander bezogen sind. Der Unterricht folgt dem Prinzip, lernen an und aus der Erfahrung, keinesfalls durch die Belehrung. Außerdem versteht sich Carpe Diem Ingenia als partizipative Einrichtung, welche die nähere und auch weitere Umgebung, die Natur, die Kommune und die Region als Lernorte mit in ihre pädagogische Arbeit einbezieht.
Kooperatives Lernen, Selbstorganisation und interdisziplinäre Unterrichtsthemen sind drei Beispiele, die einen Eindruck darüber vermitteln, wie Carpe Diem Ingenia den Unterricht mit jungen Menschen mit besonderen Begabungen und Talenten gestaltet. Bei Carpe Diem Ingenia wird der Unterricht gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern geplant, sodass Raum für kreative und konstruktive Lösungsansätze in allen Bereichen geschaffen werden kann. Lernen wird so zur besonderen „Lebensaufgabe“ und zu einem Erlebnis zwischen Lernlandschaften und Kreativbereichen.
Carpe Diem Ingenia versteht sich aufgrund ihrer Intention als inklusive Einrichtung, welche sich primär um Schülerinnen und Schüler kümmert, die im Regelschulsystem zum Teil sehr ambivalente Erfahrungen mit ihrer Hochbegabung machen. Sie fördert daher aktiv inklusive Maßnahmen und Projekte, die es hochbegabten jungen Menschen ermöglichen, die Balance zwischen ihrer speziellen Persönlichkeit und der sie umgebenden realen Umwelt zu fördern. Denn oft gehen Hochbegabungen mit massiven psychosozialen Herausforderungen einher, die eine an die Zielgruppe angepasste Ausbildung erfordern.
Die Philosophie von Carpe Diem Ingenia ist in folgendem Manifest zusammengefasst:
Man sollte meinen, dass hochbegabte Menschen in der Gesellschaft, und damit auch im Schulsystem, eine breite Akzeptanz fänden, aber in der Realität sieht das Bild leider anders aus. Die Regelschule ist ein auf Normierung basierendes System, das schon aufgrund seiner Funktionsweise nur bedingt dazu in der Lage ist, größere Abweichungen in Bezug auf Arbeitsweise, Leistung oder Persönlichkeitsmerkmalen angemessen und fördernd in sich zu integrieren.
Genau dort setzt Carpe Diem Ingenia an ...
Die Zielgruppe der Carpe Diem Ingenia orientiert sich primär an Schülerinnen und Schülern, die sich durch ihre Hochbegabung, respektive besonderen Lernleistungen, im Regelschulbetrieb hervorheben, aber eben genau deshalb oft auch anecken. Die folgenden Merkmale geben eine Orientierung, ob die Carpe Diem Ingenia für dich die richtige Entscheidung sein kann:
Darüber hinaus können die folgenden Merkmale auf eine mögliche Hochbegabung hinweisen. Diese Hinweise sind dem Buch "Hochbegabte Kinder" von James T. Wepp (2. Auflage, Bern 2020) entlehnt:
Sollten mehrere der oben aufgeführten Hinweise auf eine mögliche Hochbegabung Ihres Kindes zutreffen, setzen Sie sich mit uns in Verbindung.
Die Kosten für Carpe Diem Ingenia belaufen sich auf
1800.- Euro pro Monat.
Für die Anmeldung ist eine einmalige Gebühr in Höhe von
einer Monatsrate zu entrichten.
Die Internatskosten (inkl. Vollverpflegung) betragen
1250.- Euro pro Monat.
Zusätzliche Leistungen wie Shuttle-Service, 1-zu1-Coaching und Teilnahme an Sport- und Freizeitaktivitäten sind buchbar. Die Kosten sind auf Anfrage zu erfahren.
Eine Beschulung im Rahmen einer Maßnahme gemäß §§ 35a SGB VIII erfolgt aufgrund des erweiterten Leistungsangebots auf einer eigenen Kostenstruktur. Informationen hierzu erfahren Sie gerne auf Anfrage.
Du hast dich bereits dazu entschieden, dich bei Carpe Diem Ingenia anzumelden, oder hast noch Fragen?
Dann rufe uns an oder schreibe uns über das Kontaktformular! Wir nehmen uns Zeit für dich und dein Anliegen und beraten dich persönlich.
Für einen direkten Telefonkontakt wähle einfach: +49 (0) 2156/48 49 230
Svenja Jerz
Didaktische Leitung, Begabungspädagogin
Mensa-Mitglied